Störche 2023

... auf dem Kirchturm von Hehlingen (Wolfsburg).

 

Wie jedes Jahr lautet die spannende Frage: Haben die beiden Altstörche ihre Reise gut überstanden und ihren Weg zurück gefunden? Ja, sie haben. Wieder beginnt ein neues Storchenjahr auf dem Hehlinger Kirchturm, in der Hoffnung, dass das Storchenpaar erfolgreich brütet und ein neuer Jahrgang an Jungstörchen im Sommer ausfliegt.

 

Zur Chronik                    Zum Bilder-Tagebuch


Chronik

12.03.2023

Der erste Altstorch ist angekommen. Etwas später als im letzten Jahr, doch musste er da noch drei Wochen auf seine Partnerin warten.

 


13.03.2023

Und diesmal hat es nur einen Tag gedauert, bis das Paar wieder vereint war. Beide sind unberingt, doch vieles spricht dafür, dass es das Paar aus dem letzten Jahr ist.

 


17.04.2023

Ein paar Tage nach Ostern scheint das Brutgeschäft begonnen zu haben. Wenn alles gut geht, wird Mitte Mai das Ergebnis zu sehen sein.

 


22.05.2023

Der erste Jungstorch wurde gesichtet, bzw. sein Schnabel lugte kurz über den Nestrand heraus. Vermutlich ist er in der Vorwoche geschlüpft. Die spannende Frage ist nun, wie viele Geschwister sich noch im Nest befinden.

 


Bilder-Tagebuch

30.05.2023

Erst ein, dann zwei und schließlich drei Köpfchen tauchen im Nest auf!

Die Kleinen wachsen schnell. Kein Wunder, scheint ihr Appetit doch grenzenlos zu sein. Wartet noch eine Überraschung im Nest?


29.05.2023

Nachdem vor ein paar Tagen nur ein kleiner Schnabel zu sehen war, der über den Nestrand lugte, erkennt man jetzt schon mehr: ein kleines, graues Köpfen erscheint und reckt sich erwartungsvoll dem Altvogel entgegen. Und nicht nur das, plötzlich taucht auch noch ein zweites Köpfchen auf! Ob sich wohl noch weitere Küken im Nest befinden? Wir werden sehen ...


22.05.2023

"Hey Du da mit der Kamera. Komm, ich zeige Dir mal was ..."

"Schau mal hier, siehst Du etwas?"

Tatsächlich, man sieht die Enden eines kleinen schwarzen Schnabels. Der Nachwuchs ist da!

Bereits in der Vorwoche war zu erkennen, dass sich das Verhalten der Altstörche geändert hat. Der jeweilige Altvogel erhob sich öfter als sonst und die Nahrung wurde im Nest ausgewürgt. Die großen Brocken haben die Alten verschlungen und die kleinen waren für ... natürlich den oder die Kleinen.

Die spannende Frage ist nun, wie viele Schnäbel oder Kopfe werden sich in den nächsten Tagen noch zeigen?


22.04.2023

Impressionen aus der Brutzeit. Man kann die beiden Altstörche gut zusammen beobachten, wenn sie sich beim Brüten abwechseln. Oft verbleibt der zweite Storch noch eine Zeit am Nest, bevor er sich wieder auf den Weg macht.


17.04.2023

Seit ein paar Tagen kann man beobachten, dass im Wechsel immer ein Storch im Nest sitzt, während der andere daneben steht oder unterwegs ist.  Es wird nur kurz aufgestanden, um scheinbar irgendetwas zu sortieren oder um etwas auszumisten. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass das Brutgeschäft begonnen hat. Ungefähr 30 Tage dauert es nun, bis die Eier ausgebrütet sind und ein paar Tage später kann man dann hoffen, den ersten kleinen Kopf des Nachwuchses zu erspähen.


31.03.2023

Mit dem Brüten lassen sich die Beiden offensichtlich noch Zeit. Allerdings lädt das Wetter auch noch nicht wirklich dazu ein. Regenschauer jagen übers Land und die Zeit dazwischen wird zum Trocknen des Gefieders genutzt. Aber nicht nur Regenschauer sind unterwegs, auch ein Trupp von drei Jungstörchen umkreiste übermütig das Nest. Die Altstörche nahmen es gelassen hin.


23.03.2023

Schon seit einigen Tagen wird das Nest fleißig ausgebaut und ausgepolstert. Nun wird es nicht mehr lange dauern, bis die Eier gelegt sind und die Brutzeit beginnt.

Und anschließend wird geprüft, ob es schon komfortabel genug ist.


13.03.2023

Der erste Altstorch brauchte nur einen Tag zu warten, bis seine Partnerin auch den Weg nach Hause gefunden hat. Fast auf den Tag genau wie im letzten Jahr ist sie eingetroffen. Die Wiedersehensfreude war scheinbar groß, denn die beiden ließen keine Zeit verstreichen, um sich um das Thema Nachwuchs zu kümmern.